Offene Diskussion: Nachhaltigkeit für Hamburg – Klimaschutz erhöhen, Ressourcen schonen, Wirtschaft ermöglichen

Der Hamburger Hafen ist ein Wirtschafts- und Industriestandort mitten im Herzen der Stadt. Zudem ist er eingebunden in den Lebensraum Tideelbe mit seinen vielfältigen Naturschutz- und Naherholungsgebieten. Das Miteinander zwischen Wirtschaft, Anwohnern und Natur muss verträglich gestaltet werden - zum einen, um auch in Zukunft durch Wertschöpfung zum Wohlstand von Hamburg und der Metropolregion beizutragen, zum anderen, um Lärm- und Umweltbelastungen zu reduzieren und zusätzliche negative ökologische Auswirkungen zu vermeiden.
Dem Hafen als großem Industriegebiet und Erzeuger von Verkehren kommt auch beim Klimaschutz eine besondere Bedeutung zu.
Kundinnen und Kunden achten zunehmend auf ökologische Nachhaltigkeit und Verringerung von Emissionen, sodass besonders umweltfreundliche Unternehmen in absehbarer Zeit spürbare Wettbewerbsvorteile erzielen werden. Der Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit ist daher sowohl für die Natur, die Menschen als auch die Wirtschaft eine Chance.
• Was macht einen nachhaltigen Hafen (ökologisch, sozial, ökonomisch) aus?
• In welchen Bereichen hat der Hamburger Hafen Nachholbedarf?
• Wodurch wird der Hafen zum Vorreiter nachhaltiger Technologien und klimaneutraler Energie?
• Welche Maßnahmen sind besonders wichtig, damit der Hafen klimaneutral wird und zur Erreichung der Hamburger Klimaziele beitragen kann?
• Welche guten Beispiele aus anderen Häfen und Industriegebieten kennen Sie? Und wie ließen sich diese auf den Hamburger Hafen übertragen?