Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Hamburg und die Metropolregion. Darüber hinaus hat er national und international eine herausragende Bedeutung als Drehscheibe und Umschlagplatz für den globalen Warenaustausch. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und der zweitgrößte Binnenhafen Deutschlands. Nach dem Hafen Rotterdam sowie dem Hafen von Antwerpen ist der Hamburger Hafen der drittgrößte Europas.
Der Hamburger Hafen ist das Rückgrat der Hamburger und der norddeutschen Wirtschaft. Damit der Hafen auch in Zukunft erfolgreich sein kann, müssen heute die Weichen für die kommenden Jahrzehnte gestellt werden.
Hafen sichert viele Arbeitsplätze nicht nur in Hamburg
Deutschlandweit werden durch den Hafen 607 Tsd. hafenbezogene Arbeitsplätze gesichert. 114 Tsd. dieser Arbeitsplätze wären ohne den Hamburger Hafen nicht haltbar. Rechnerisch sichert jede/r Beschäftigte der Hamburger Terminalbetriebe deutschlandweit durchschnittlich 141 Arbeitsplätze. Besonders hoch ist die beschäftigungssichernde Wirkung in der Industrie.
Strahlkraft des Hamburger Hafens
Deutschlandweit sind mit dem Hamburger Hafen 50,8 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung verbunden, davon fallen 12,4 Mrd. Euro in der Metropolregion an. Der Hamburger Hafen ist damit ein wichtiger Stabilitätsanker und leistet einen bedeutsamen und dauerhaften Beitrag für die Wirtschaftskraft – regional wie überregional.
Hamburger Hafen generiert rund 2,57 Mrd. Euro bundesweites Steueraufkommen
Von der Wirtschaftskraft des Hafens profitieren auch die öffentlichen Haushalte. Die vom Hamburger Hafen abhängige Wirtschaft generiert ein bundesweites Steueraufkommen in Höhe von rd. 2,57 Mrd. Euro. Innerhalb der Metropolregion Hamburg werden Steuerzahlungen in Höhe von rd. 1,53 Mrd. Euro ausgelöst.
Erstellung eines neuen Hafenentwicklungsplan mit Perspektive 2040
Um den Hafen für die Zukunft erfolgreich aufzustellen, erstellt die Behörde für Wirtschaft und Innovation unter Beteiligung der Hamburg Port Authority einen neuen Hafenentwicklungsplan. Dieser legt die hafenpolitische Ausrichtung des Senats und die planerischen Grundzüge der Hafenwicklung fest.
Die Weiterentwicklung der globalen Wirtschaft und der maritimen Industrie sowie insbesondere Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen zu deutlichen Veränderungsprozessen. Damit der Hamburger Hafen diese Veränderungen meistert und auch künftig erfolgreich agieren kann, wird der nächste Hafenentwicklungsplan darauf ausgerichtet, die Wertschöpfungspotenziale für den Hamburger Hafen durch die richtigen Weichenstellungen zu nutzen und den Erfolg des Hamburger Hafens langfristig zu sichern und zu stärken.