Offene Diskussion: Zukunft der Arbeit

Der Hamburger Hafen ist nicht nur direkter Arbeitsort für tausende von Hamburgerinnen und Hamburgern, er sichert auch in direkter und indirekter Abhängigkeit über eine halbe Million Arbeitsplätze der Metropolregion und in ganz Deutschland.
Auch in Zukunft werden im und durch den Hamburger Hafen viele attraktive, hochwertige und zukunftsfähige Arbeitsplätze angeboten und neu entstehen. Die Arbeitswelt im Hafen unterliegt seit jeher technologieabhängigen Veränderungsprozessen. Die klassische Industriearbeit, die auf der Anwendung von Muskelkraft beruhte, hat neuer Arbeit Platz gemacht. IT—Services, moderne Dienstleistungen und Spezialservices im Ver— und Entsorgungsbereich ergänzen Logistik und Umschlaggeschehen. Bis 2040 sind Digitalisierung und Automatisierung primäre Treiber dieses andauernden Wandels.
All diese Veränderungen bedeuten nicht weniger als eine grundlegende Transformation der Arbeit, die von allen Akteuren des Hafens getragen werden muss.
• Was macht die Arbeit im und für den Hamburger Hafen attraktiv (neben einer fairen Bezahlung)?
• Wie stellen Sie sich Jobs im und für den Hafen im Jahre 2040 vor?
• Was können die verschiedenen Akteure in Hamburg beitragen, damit der Hafen auch zukünftig ein Garant für gute Arbeit und Qualifizierung bleibt?